Langanhaltender Applaus für die Matthäus-Passion

Die „Matthäus-Passion“ ist Johann Sebastian Bachs monumentalste Oratorienkomposition. Sie erfordert zwei Chöre und zwei Orchester sowie insgesamt sechs Gesangssolisten. Bei der Aufführung am vergangenen Sonntag in der Korbacher Kilianskirche ging man sogar noch einen Schritt weiter, es kamen auch zwei Dirigenten zum Einsatz.

 

Den ersten Teil leitete die Korbacher Kantorin Ingrid Kammerer, den zweiten ihr Arolser Kollege Jan Knobbe. Das funktionierte auch sehr gut, ohne Bruch zwischen den Teilen I und II der Passion, denn beide sind sich von der Grundeinstellung sehr ähnlich, gemeinsam ist ihnen der Gestus des Zurücktretens hinter dem Werk. Nicht der Interpret steht im Vordergrund, sondern das musikalische Kunstwerk.

 

Für die „Matthäus-Passion“ hatten sich die Korbacher Kantorei und die Kreiskantorei Eisenberg-Twiste zu einem imposanten Klangkörper vereint. Unterstützt wurden sie partiell noch von Kinder- und Jugendchören aus Korbach, Bad Wildungen und Melsungen. Den Chören kommt in der komplexen Textur von Bachs opus summum eine wichtige Funktion zu. Es gibt reine Chorsätze wie der Anfangs- oder der Schlusschor, kontemplative Choräle und

immer wieder dramatische Interpolationen, mit denen kommentierend oder akklamierend in die laufende Erzählung eingegriffen wird.

 

Gerade diese Momente stellen eine große Herausforderung dar und erfordern höchste Konzentration und Intonationssicherheit. Die

Leistung beider Kantoreien kann man nur mit dem Attribut „perfekt“ angemessen beschreiben. Hohes persönliches Engagement der Sängerinnen und Sänger sowie eine einjährige intensive Probenarbeit haben eine Einheit geformt, die durchaus professionellen Kriterien gerecht werden kann.

 

Begleitet wurden die Chöre vom Barockorchester L´Arco aus Hannover, das sensibel die Vorgaben der Dirigenten umsetzte und dessen Mitglieder auch mehrfach in solistischen Aufgaben glänzen konnten.

 

Das sechsköpfige Solistenensemble zeichnete sich durch einen einheitlich hohen Standard bei seinen Darbietungen aus. Die Arien in der „Matthäus-Passion sind quasi musikalische Gravitationszentren, die den dramatischen Fluss unterbrechen und die Geschehnisse kontemplativ reflektieren.

 

Dabei gelangen Thomas Riede (Altus) mit der Arie „Können Tränen meiner Wangen“ und Markus Auerbach (Bass) unter anderem in der Arie „Mache dich mein Herze rein“ berührende und ergreifende Momente.

Niels Giebelhausen (Tenor) verlieh dem Part

 

in der Arie „Mache dich mein Herze rein“ berührende und ergreifende Momente.

Niels Giebelhausen (Tenor) verlieh dem Part

 des Evangelisten mit seinem strahlenden und schön timbrierten Tenor eine enorme Präsenz. Er verfügt über ein Spektrum an vokalen Nuancen, die es ihm erlauben, jedem Affekt eine individuelle Färbung zuzuordnen.

 

Ähnliches gilt für Florian Dengler als Interpret der Christusworte. Er vermochte es überzeugend, seinem ständig zwischen Aufbegehren und Resignation wechselnden Charakter Glaubwürdigkeit und emotionale Tiefe zu verleihen. Die weiteren Solisten, Carmela Konrad (Sopran) und Sebastian Lipp (Tenor), komplettierten ideal das herausragende Ensemble. In kleineren Partien waren auch Chorsolisten zu hören: Merle Ochner (Sopran), Daniela Weltecke (Sopran) und Alexander Reisewitz (Bass).

 

Auch dies ist ein Indiz für das hohe Leistungsniveau in beiden Kantoreien.

Zusammenfassend bleibt nur, allen an der Aufführung der „Matthäus-Passion“ Beteiligten einen herzlichen Dank zu sagen für zweieinhalb wundervolle und inspirierende Stunden in der Kilianskirche, die jedem, der das Glück hatte dabei sein zu können, dauerhaft in bester Erinnerung bleiben werden.

                              (Autor: Dr. Hartmut Wecker)



Sexualisierte Gewalt ist kein Einzelfall

Auch in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) gab und gibt es sexualisierte Gewalt. Die so genannte ForuM-Studie, deren Ergebnisse am  25. Januar vorgestellt wurden, beschreibe und analysiere „das jahrzehntelange institutionelle Versagen“, sagt EKKW-Bischöfin Dr. Beate Hofmann und ergänzt: „Auch unsere Kirche hat versagt und jahrzehntelang nicht auf die Betroffenen und ihr Leid gehört, sondern vor allem die Täter, ihre Familien und das Ansehen unserer Institution im Blick gehabt und falsche Entscheidungen getroffen.“

 

Für sie als Bischöfin sei es „bedrückend und beschämend, die Ausmaße dieses Versagens zu erkennen“. Zugleich bezeichnet Hofmann es als es gut und wichtig, dass dieses Versagen klar zum Ausdruck komme und untersucht werde. „Wir müssen alles tun, damit denen, die Gewalt erfahren haben und deren Vertrauen missbraucht wurde, zugehört wird, ihr Leid anerkannt und das Unrecht, das ihnen geschehen ist, klar benannt wird“, so die Bischöfin. Sie kündigte an, dass die Landeskirche die Erkenntnisse und Empfehlungen der Studie intensiv studieren und im Dialog mit betroffenen Personen die notwendigen Konsequenzen ziehen werde.

 

„Wir müssen unser Selbstbild kritisch überprüfen und unsere Abwehrmuster überwinden“, sagt sie. Dabei gelte es vor Augen zu haben: „Gott steht auf der Seite derer, die Gewalt erfahren. Er schützt nicht die, die Gewalt ausüben oder vertuschen.“

 

Täter und beschuldigte Personen: EKKW hat 34 Fälle für Studie übermittelt

 

Für die unabhängige Studie des Forschungsverbundes ForuM (Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland“) hat auch die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck ihre Akten (Disziplinarakten sowie alle Personalakten von aktiven Pfarrerinnen und Pfarrern) untersucht und Fallzahlen übermittelt.

 

Angefordert waren sowohl Verdachts- als auch bestätigte Fälle im Zeitraum 1946 bis 2020, die sexualisierte Gewalt gegenüber Minderjährigen betrafen. Die EKKW hat 34 Fragebögen zu beschuldigten Personen bzw. Tätern gemeldet, darunter sind 22 Pfarrpersonen.

 

 

 

Hinzu kamen 76 Fragebögen zu betroffenen Personen, wobei diese Zahl nicht der tatsächlichen Anzahl der Betroffenen entspricht. Die Dunkelziffer ist deutlich höher. Die EKKW ermutigt betroffene Personen, sich zu melden.

 

Im Rahmen der Untersuchung kamen weitere Fälle ans Licht, unter anderem mit erwachsenen Personen. Aufgrund der in der Aktenrecherche ermittelten sowie der laufenden und geschätzten Fälle ist nach jetzigem Kenntnisstand von etwa 40 bis 50 Tatpersonen auszugehen.

 

Aufarbeitung, Prävention, Intervention: Das unternimmt die EKKW

Beim Thema sexualisierte Gewalt verfolgt die EKKW mit Aufarbeitung, Intervention und Prävention mehrere Stränge gleichzeitig.

 

  • Ende 2019 wurde eine unabhängige Anerkennungskommission (vormals Unterstützungskommission) ins Leben gerufen. Die drei Mitglieder der Kommission – ein Richter im Ruhestand, eine Trauma-Therapeutin und die frühere Leiterin von Pro Familia Kassel – sind von der Kirche unabhängig und begleiten Menschen, die sich als Betroffene melden. Die Kommission klärt, ob ein Fall noch rechtlich verfolgt werden kann. Sie überlegt gemeinsam mit den Betroffenen, was sie sich wünschen bzw. brauchen, zum Beispiel psychologische Unterstützung und/oder eine finanzielle Leistung zur Hilfe und Anerkennung ihres Leids. Die Anerkennungskommission hat bislang 21 Menschen getroffen, die sexualisierte Gewalt im Kontext unserer Landeskirche erlebt haben. Rund 481.000 Euro an Anerkennungszahlungen sind seither mit 15 Betroffenen in unterschiedlicher Höhe vereinbart und bewilligt worden.

Kontakt: anerkennungskommission@ekkw.de

 

  • Um unklar gebliebene oder unzureichend dokumentierte Altfälle aufzuarbeiten, hatte die EKKW 2022 zwei Personen mit juristischer Expertise im Sexualstrafrecht hinzugezogen: eine ehemalige Kasseler Staatsanwältin sowie den früheren Vizepräsidenten des Landgerichts Mühlhausen. Sie waren damit beauftragt, Altfälle rechtlich zu prüfen.

 

 

 

  • Auch an einer systemischen Aufarbeitung ist der EKKW gelegen: Im Herbst 2023 ist ein Forschungsprojekt an der Universität Kassel gestartet, um einen Altfall aus unabhängiger wissenschaftlicher Perspektive aufzuarbeiten.
  • Die Haupt-, neben- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden der EKKW wurden und werden geschult, um sexualisierte Gewalt bzw. die Risiken ihrer Entstehung zu erkennen und Betroffenen professionelle Unterstützung zu vermitteln. Mehr als 2000 Schulungen haben bereits stattgefunden. Geschult wurden Pfarrpersonen, die Beschäftigten im Landeskirchenamt sowie aus Kirchenmusik und Jugendarbeit. Diese Schulungen werden derzeit auf Ehrenamtliche ausgeweitet: Etwa zwei Drittel der Kirchenvorstände sind dank des Einsatzes von rund 30 Multiplikatorinnen und Multiplikatoren bereits geschult.
  • Die EKKW nimmt jeden Verdachtsfall ernst und geht ihm nach. Jeder Vorfall wird der Kirchenleitung und bei strafrechtlicher Relevanz den zuständigen staatlichen Stellen gemeldet, sofern die Betroffenen letzteres nicht (vorerst) untersagen. Koordiniert wird der Bereich von einer 2019 eingerichteten Fachstelle. Kontakt: Pfarrerin Sabine Kresse, Tel. 0151-1675 2077 oder 0561-9378 404, per E-Mail: praevention@ekkw.de

 

Mehr zum Thema sexualisierte Gewalt in der EKKW, zahlreiche Kontaktadressen – darunter auch nicht-kirchliche Anlaufstellen gibt es auf der Homepage der Landeskirche unter www.ekkw.de

 

Hintergrundinformationen    

Der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck gehören mehr als 700.000 Menschen in rund 690 Gemeinden an. Das Gebiet der Landeskirche erstreckt sich von Bad Karlshafen im Norden bis zum Frankfurter Stadtteil Bergen-Enkheim im Süden, vom Waldecker Upland im Westen bis zum im Freistaat Thüringen gelegenen Kirchenkreis Schmalkalden.  

 

 



Wir freuen uns über Rückmeldungen. Vielleicht haben Sie einen Fehler entdeckt, haben einen Vorschlag für neue Beiträge oder sonst eine Idee zu unserer Seite? Schreiben Sie uns am besten eine Mail. Wir melden uns gern zurück.

 

Unser Ansprechpartnerin:

Kerstin Kleine

Referentin für Öffentlichkeitsarbeit

im Kirchenkreis Twiste -Eisenberg

kerstin.kleine@ekkw.de